Aktuelle Information zum Coronavirus SARS-CoV-2

Qualitativ hochwertige Informationen zu SARS-CoV-2 finden Sie auf der Homepage des Robert Koch-Instituts, der Gesellschaft für Virologie und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat unter der Telefonnummer 09131/6808-5101 eine Coronavirus-Hotline eingerichtet. Zudem können Sie durch die Beachtung allgemeiner Hygienemaßnahmen(siehe Grafik) die Gefahr senken, sich mit krankheitsauslösenden Viren anzustecken bzw. andere vor einer Übertragung schützen.

Wenn Sie eine medizinische Behandlung oder einen medizinischen Rat benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre/n Hausärztin/Hausarzt.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine Diagnostik oder ärztliche Beratung für Privatpersonen anbieten können. Wir sind ein diagnostisches Labor des Uniklinikums Erlangen ohne eigene Untersuchungs- und Behandlungsräume.


Virologische Diagnostik

Die diagnostische Abteilung des Virologischen Instituts bietet ein breites Spektrum an infektionsserologischen und molekularbiologischen Untersuchungsmethoden zum Nachweis von Viruserkrankungen an. Das Angebot schließt Genotypisierungen und Analysen zum Nachweis von Resistenzen gegen Virostatika für Immundefizienzviren, Herpes- und Hepatitisviren ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Diagnostik retroviraler Erkrankungen. Hier übernimmt das Institut für Laboratorien aus dem gesamten Bundesgebiet die Abklärung von unklaren Befundkonstellationen bei der Diagnosestellung und Resistenztestung.

Wir sind stets um eine gute Zusammenarbeit mit unseren Einsendenden bemüht. Sollten Sie konsiliarische Beratung zu allgemeinen virologischen Fragestellungen, aber auch hinsichtlich der sinnvollen Auswahl von Untersuchungen, der klinischen Differentialdiagnostik, der korrekten Entnahme von labordiagnostischen Proben und der Ergebnisinterpretation, benötigen, steht Ihnen das Ärztliche Personal gerne zur Verfügung (Kontaktdaten siehe Kontaktpersonen).
Wichtige Laborbefunde werden Ihnen unmittelbar nach Vorliegen des Ergebnisses telefonisch mitgeteilt. In diesem Rahmen können ggf. auch das weitere diagnostische Vorgehen oder geeignete Therapieoptionen besprochen werden. Unser Ziel ist es, Sie mit unseren Laborergebnissen und deren Interpretationen bei der Diagnose, Therapie und Verlaufskontrolle bestmöglich zu unterstützen.
Bitte beachten Sie, dass wir für die Bearbeitung eiliger virologischer Untersuchungen einen Samstagsdienst eingerichtet haben. Außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen in dringenden Fällen ein Rufbereitschaftsdienst zur konsiliarischen Beratung zur Verfügung. Dieser führt ggf. auch wichtige Untersuchungen durch.

Der diagnostische Bereich des Instituts ist als Medizinisches Labor (DIN EN ISO 15189) akkreditiert und unterzieht sich ständig aktuellen Programmen der externen Qualitätssicherung. Sollten Sie mit unseren Leistungen unzufrieden sein oder Ihnen unsere Präanalytikvorgaben, Untersuchungsergebnisse oder Befunde unverständlich oder unplausibel erscheinen, so wenden Sie sich bitte direkt an uns. Wir sind stets bemüht, Mängel zu erkennen und möglichst schnell zu beheben.