Willkommen

Das Graduiertenkolleg 2504 – „Neue antivirale Strategien: von der Chemotherapie bis zur Immunintervention“ der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) wurde im Mai 2019 von den Gremien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt. Unser Ausbildungs- und Forschungsprogramm konnte somit im Oktober 2019 beginnen. Während derzeit die ersten Absolvent*innen ihre Doktorarbeiten abschließen, starten wir mit der Rekrutierung der 2. Kohorte naturwissenschaftlicher Promovierender. Ab September/Oktober 2022 können wir erneut 15 Bewerber*innen aufnehmen, die ihre Promotionsprojekte mit Finanzierung durch die DFG in Erlangen durchführen werden. Auch für eine Assoziierung an unser GRK kann man sich bewerben. Zudem vermitteln wir im Herbst 2022 wieder Masterabsolvent*innen der FAU in unser Kooperationsprojekt mit dem Ragon Institute of MGH, MIT and Harvard in Boston. Mit Promovierenden aus der Humanmedizin und ärztlichen Rotationsstellen decken wir besonders die Aspekte der translationalen Forschung ab.

Unser Ausbildungsprogramm in Erlangen bietet strukturierte Konzepte für naturwissenschaftliche und medizinische Promotionen sowie für den Einstieg junger Ärzt*innen in eine wissenschaftliche Laufbahn. Alle Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung zu unterstützen und in Richtung translationaler Forschung zu ergänzen.

Aufbauend auf neueste Entwicklungen in der molekularen Virologie und Immunologie zielt unser Forschungsprogramm auf die Erforschung neuer Ansätze für antivirale Chemotherapie und Immunintervention. Die einzelnen Forschungsprojekte befassen sich mit antiviralen kleinen Molekülen (Forschungsbereich A), Immunzell-vermittelten antiviralen Effekten (Forschungsbereich B) und Antikörper-basierten Ansätzen (Forschungsbereich C). Insgesamt erachten wir multimodale antivirale Strategien, welche antivirale Chemotherapie mit immunbasierten Verfahren kombinieren, als vielversprechenden Ansatz zur Kontrolle persistierender Viren.